katharina schulzeDas Oberhausmuseum zeigt in Kooperation der Professur für Kunstpädagogik/Visual Literacy (Universität Passau) vom 4. bis 29. Oktober die Ausstellung <Aufenthalt>.

Gezeigt werden Arbeiten von Studierenden, die die plastischen Möglichkeiten des Werkstoffes Papier als künstlerisches Medium erproben und ausdehnen. 3-dimensionale Arbeiten werden neben Künstlerbüchern und Leporellos in einen offenen räumlichen und inhaltlichen Kontext zueinander gesetzt. Die Ausstellung versteht sich als Erweiterung zur Sonderausstellung „Schatten Licht Gestalt. Washi Papierkunst von Koji Shibazaki und Mikako Suzuki“, in der die beiden Künstler ihre tief in der japanischen Tradition wurzelnden Papierobjekte präsentieren.
Der Titel <Aufenthalt> will eine inhaltliche Verknüpfung zu Begriffen wie Anwesenheit, Passage, Durchgang evozieren und bewusst die Dimension Zeit aufgreifen – diese zeigt sich u.a. nachvollziehbar in den Künstlerbüchern und Leporellos: das Vor- und Zurückblättern artikuliert in stetem Wandel neue Bild- und Formfindungen. Die Betrachter werden eingeladen diese Wegstrecke selbst beim Blättern zu erleben. Zudem will der Titel <Aufenthalt> im erweiterten Sinn eine Befragung der menschlichen Anwesenheit in unserer Gegenwart und seiner Gefährdung thematisieren. Es ist der Versuch mit künstlerischen Handlungsweisen die Rückeroberung einer Gesamtheit, die Wiederherstellung der Vollständigkeit einer Erfahrung zu ermöglichen, bzw. anzubieten.


Das Material Papier bietet jenseits seines Gebrauchs als Schreibmaterial eine künstlerische, plastische Seite an. Es erschließen sich dabei Elemente der Hülle und Ummantelung, sowie Aspekte von zarten Schichten wie opaken Verdichtungen. Begleitende Assoziationen zu Haut, zur Membrane zeigen sich entweder durchlässig, porös oder abgrenzend. Diese neuen Formqualitäten erweitern die klassischen Dimensionen von Plastik und Skulptur.


Kuratierung und Leitung der Seminare zur Papier-, wie Ausstellungsgestaltung: Brigitte Schira, Akad. Direktorin, Prof. für Kunstpädagogik/Visual Literacy, Universität Passau.


Die Eröffnung der Ausstellung <Aufenthalt> findet am Dienstag, 3. Oktober 2023, um11 Uhr statt.


Ort: Oberhausmuseum, Neue Galerie
Ausstellungslaufzeit: bis 29. Oktober 2023
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9-17 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertag, 10-18 Uhr Weiterführende Informationen zu Anreise, Tickets und Veranstaltungsprogramm unter www.oberhausmuseum.de


Noch bis 29. Oktober ist die diesjährige Sonderausstellung „Schatten Licht Gestalt. Washi Papierkunst von Koji Shibazaki und Mikako Suzuki“ im Oberhausmuseum zu sehen.


Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet den letzten Ausstellungsmonat:


Dienstag, 3. Oktober
Der Tag der Deutschen Einheit steht ganz im Zeichen der Papierkunst. Studierende der Professur Kunstpädagogik / Visual Literacy (Universität Passau) zeigen in der Ausstellung <Aufenthalt> bildnerische Arbeiten, welche die plastischen Möglichkeiten des Werkstoffes Papier als künstlerisches Medium erproben und ausdehnen. Dreidimensionale Arbeiten werden neben Künstlerbüchern und Leporellos in einen offenen räumlichen und inhaltlichen Kontext zueinander gesetzt. Die Ausstellung wird am Dienstag, 3. Oktober um 11 Uhr in der Neuen Galerie eröffnet. Die Teilnahme an der Vernissage ist kostenlos.
Um 14 und 15.30 Uhr führt Museumsleiterin Dr. Stefanie Buchhold durch die Sonderausstellung „Schatten Licht Gestalt“.


Donnerstag, 12. Oktober
Am Donnerstag, 12. Oktober lädt die Städtische Musikschule gemeinsam mit dem Oberhausmuseum zu einem Abendkonzert in der Georgskapelle ein. Präsentiert werden japanische Musikstücke. Um 17 Uhr führt Museumsleiterin Dr. Stefanie Buchhold durch die Sonderausstellung. Das Konzert beginnt um 18 Uhr.
Die Teilnahme an der Führung und der Eintritt zum Konzert sind kostenlos.


Samstag, 28. Oktober
Am Samstag, 28. Oktober finden von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr Workshops mit den Künstlern Mikako Suzuki und Koji Shibazaki statt. Zusammen mit Mikako Suzuki können die Teilnehmer selbst mit japanischem Papier und Goldschnittkunst arbeiten und die von ihr für ihre Ausstellungsexponate angewandten Techniken Surihaku und Hakuchirashi ausprobieren. Nach dem praktischen Workshopteil begleitet Koji Shibazaki die Teilnehmer in die Ausstellung und spricht über Herstellung und Kultur des Japanpapiers.


Eine Vorab-Anmeldung für alle genannten Veranstaltungen ist erforderlich und telefonisch unter +49 851 800 oder per Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

pedegrafie oberhausmuseum

Sonderausstellung SCHATTEN LICHT GESTALT. 

Ab Samstag, den 13. Mai, ist die diesjährige Sonderausstellung im Oberhausmuseum mit Kunstobjekten aus handgeschöpftem Japanpapier („washi“) von Koji Shibazaki und Mikako Suzuki geöffnet. Die Ausstellung bietet ein beeindruckendes Gesamterlebnis aus Licht und Schatten. Kunstvoll gestaltete Wandtapeten, schimmernde Papierleuchten und filigrane Objekte aus feinstem Japanpapier und Blattgold erleuchten die abgedunkelten Ausstellungsräume. Am Vorabend wird die Sonderausstellung von Oberbürgermeister Jürgen Dupper, dem Generalkonsul von Japan in München, Nobutaka Maekawa, und dem Vorsitzenden der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Passau e.V., Norbert Palsa, feierlich eröffnet.

Kuenstlerin Mikako Suzuki bei der Vorbereitung der Wandtapeten mit filigranen Mustern aus Blattgold

Nach zahlreichen Stationen – unter anderem in New York, Bordeaux und München – präsentieren die beiden japanischen Künstler Koji Shibazaki und Mikako Suzuki ihre Arbeiten nun im Oberhausmuseum. Eigens für die Ausstellung in Passau, die sich über 380 m2 erstreckt, schufen die beiden neue Kunstobjekte. Für den historischen Rittersaal der Veste wurden Papierschiebewände („shojis“) angefertigt. Sie tauchen den Raum in gedämpftes Licht und erzeugen die erhabene Raumatmosphäre traditioneller japanischer Empfangsräume. Lampen aus Japanpapier und Wandtapeten mit filigranen Mustern aus Blattgold leuchten im Halbdunklen der Räume des Lazarettgebäudes. Durch das übereinander Kleben verschiedener Papiersorten werden skulpturale Objekte erschaffen, die das Licht unterschiedlich brechen. So entsteht ein Spiel mit Schatten und Licht, das an das gedämpfte Licht japanischer Papierlaternen erinnert. Ein besonderes Highlight sind zwei zartblaue Papierwände, die extra für die Ausstellung in Passau angefertigt wurden. Sie sind dem Thema Wasser und – frei nach Johann Strauß – dem berühmten Walzer „An der schönen blauen Donau“ gewidmet.

Im Rittersaal erfahren die Besucher alles über die Herstellung und Verbreitung des Japanpapiers. Eine große Weltkarte erzählt, wie das Papier aus China über die islamische Welt seinen Weg nach Europa fand. Anhand von fast hundert Papierproben können die Besucher die filigranen Strukturen des Japanpapiers erfühlen und herausfinden, wie sich aus Plastik oder Schaumstoff hergestelltes Papier anfühlt.

Passend zur Ausstellung erscheint Anfang Juni ein Familienbegleitheft für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Es leitet große und kleine Detektive spielerisch und informativ durch die Welt des Papiers und die geheimnisvoll abgedunkelten Ausstellungsräume. Ebenfalls im Zeichen des Papiers stehen der Internationale Museumstag am 21. Mai (Eintritt frei) mit speziellen Führungen für Familien durch die Sonderausstellung, der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober und die Finissage am 29. Oktober, bei der Kurator und Künstler Koji Shibazaki persönlich durch die Ausstellung führt.

Schimmernde Papierleuchten und filigrane Objekte aus feinstem Japanpapier erleuchten die abgedunkelten Ausstellungsraeume

Veste Oberhaus | Oberhausmuseum
Oberhaus 125 ∙ 94034 Passau ∙ T +49 851 396800 ∙ F +49 851 396810 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ∙ www.oberhausmuseum.de

Die Sonderausstellung im Oberhausmuseum ist vom 13. Mai bis zum 29. Oktober von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Besuch der Sonderausstellung ist im normalen Eintrittspreis für das Oberhausmuseum inkludiert. Im Museumsshop gibt es passend zur Ausstellung Karten, Notizbücher und andere schöne Dinge aus Japanpapier.

Weitere Informationen zu Eintrittspreisen und zu den Veranstaltungen zur Sonderausstellung finden Sie auf www.oberhausmuseum.de.

Echte Schwerter statt virtueller Welten – Präsentation des Netzwerks Burg.Museen.Bayern im Infopoint im Alten Hof (München)

Blockbuster wie „Robin Hood“ (2018), langlebige Netflix-Serien wie „Vikings“ (2013–2020) oder Videospiel-Klassiker wie „Age of Empires“ (1997–2023) zeigen: das „Mittelalter“ ist ein steter Verkaufsgarant der Unterhaltungsindustrie. Die als „dunkel“ verklärte Zeit scheint uns zu faszinieren, und längst prägen Fantasy-Bilder unser historisches Verständnis. Manches Mittelalter-Strategiespiel versucht sich in historischer Genauigkeit – wie jüngst „Manor Lords“ (erscheint 2023). In der Summe jedoch überwiegen die Klischees, und die Fiktion überschreibt die Wirklichkeit.

Das Netzwerk Burg.Museen.Bayern lädt dazu ein, das Mittelalter als vielschichtige Epoche mit ihren Kunstwerken, kulturellen Errungenschaften und wissenschaftlichen Fortschritten noch einmal ganz neu zu entdecken. Bis 20. Mai 2023 dient eine kleine Ausstellung im Münchner Infopoint Museen & Schlösser in Bayern (Alter Hof 1) als Portal zu den Burg.Museen.Bayern. Im Blickpunkt stehen die fünf glanzvollen Höhenburgen über Burghausen, Coburg, Landshut, Passau und Würzburg. Allesamt verfügen sie über reiche kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen. Wie mühsam und beharrlich man diese Herrschaftssitze errichtete, wie man auf ihnen lebte und litt, protzte und verteidigte und die Aussicht genoss – davon erzählt die Ausstellung. Und sie macht deutlich: Auch die smartesten Animationen der Gaming-Szene ersetzen nicht das Erlebnis vor Ort.

Hoch über Burghausen wartet nicht nur die weltlängste Burg darauf, mit eigenen Schritten durchmessen zu werden, sondern das hier eingerichtete Stadtmuseum lässt seine Besucherinnen und Besucher zugleich in das Alltagsleben des Mittelalters eintauchen. Die Wehranlagen der Veste Coburg und die der Veste Oberhaus über Passau zeigen eindrucksvoll, wie Burgen beständig umgebaut werden mussten, wollten sie den Entwicklungen der Waffen- und Kriegstechnik standhalten. In Coburg scheiterte Wallenstein an den massiven Bastionen, später richteten die Coburger Herzöge hier Kunstsammlungen von internationalem Rang ein. Die Veste Oberhaus lockt als prachtvolle einstige Residenz der Passauer Fürstbischöfe unter anderem mit bedeutenden gotischen Fresken. Zudem präsentiert das Oberhausmuseum spannende Ausstellungen zum Leben auf der Burg im Mittelalter und zur wechselvollen Geschichte Passaus als Handelszentrum an drei Flüssen. Burg Trausnitz über Landshut, traditionell Sitz des bayerischen Thronerben, wurde im 16. Jahrhundert in ein prachtvolles Renaissanceschloss umgestaltet. Die heute zu besichtigende Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz erinnert mit kostbaren und wundersamen Objekten an die große Tradition der Wittelsbacher Kunstkammern. Ein ebenso perfekter Ort für eine Zeitreise und dabei äußerst beliebte Filmkulisse ist die Festung Marienberg über Würzburg mit ihren alten Mauern, hohen Türmen und Terrassengärten. Das hier residierende Museum für Franken bewahrt die weltweit größte Riemenschneider-Sammlung mit über 80 Werken des mittelalterlichen Bildhauers.

Museumsleiterin Dr.Stefanie Buchhold Infopoint

Visit us on Instagram @burg_museen_bayern

Alle fünf Burgen haben eines gemeinsam: Als Höhenburgen bieten sie großartige Weitblicke; zugleich ziehen sie als Symbol von Macht und Herrschaft jeweils alle Blicke auf sich. Und noch etwas eint die Burg.Museen.Bayern: Von der „Landshuter Hochzeit“ über die „Zeitreise auf der Veste Coburg“ hin zu historischen Handwerkermärkten und Inszenierungen – authentische Vermittlungsprogramme mit Akteuren der Living-History-Szene werden auf allen fünf Partner-Burgen groß geschrieben.

Der Infopoint im Alten Hof in München könnte als Portal zu Bayerns Burgen übrigens passender nicht sein: ein Stockwerk tiefer, im gotischen Gewölbesaal des Alten Hofs, können Besucher gleich mit der Ausstellung Münchner Kaiserburg den ältesten Herrschaftssitz der Stadt live erkunden.

Ausstellung Burg.Museen.Bayern, 28.03.–20.05.2023

Infopoint Museen & Schlösser in Bayern, Alter Hof 1, 80331 München Mo–Sa 10.00–18.00 Uhr, sonn- und feiertags geschlossenhttps://www.museen-in-bayern.de/burgen-erleben


Das Oberhausmuseum startet in die neue Saison 

Am Mittwoch, den 15. März, öffnet die Veste Oberhaus wieder ihre Burgtore und das Oberhausmuseum startet in die neue Saison. Zu sehen gibt es in diesem Jahr neben den vielfältigen Dauerausstellungen, dem Aussichtsturm und einem bunten Veranstaltungsprogramm auch eine Sonderausstellung zur japanischen Washi-Papierkunst. 

Vom 13. Mai bis zum 29. Oktober zeigt das Oberhausmuseum in Kooperation mit der Deutsch- Japanischen Gesellschaft in Passau e.V. in der Sonderausstellung „Schatten Licht Gestalt.“ außergewöhnliche Papierkunst aus Japan. Nach zahlreichen Stationen – unter anderem in New York, Bordeaux und München – präsentieren Koji Shibazaki und Mikako Suzuki filigrane Objekte aus traditionellem handgeschöpftem Japanpapier. Die Besucherinnen und Besucher des Oberhausmuseums erfahren interessante Hintergründe über die Herstellung und Verbreitung des sogenannten Washi-Papiers bis nach Europa und können mit einem Familienbegleitheft die Ausstellung erkunden. Im Zeichen der Papierkunst stehen auch der Internationale Museumstag auf der Veste Oberhaus, der Tag der deutschen Einheit und die Finissage am 29. Oktober, bei der Kurator und Künstler Koji Shibazaki persönlich durch die Ausstellung führt. 

Neben weiteren Veranstaltungen, wie dem Sommerkino, dem Picknickkonzert, den Burgenfestspielen und dem Tag des offenen Denkmals, finden in diesem Jahr auch wieder Werkstattprogramme auf der Veste Oberhaus statt. Bei den Offenen Burgführungen von Mai bis Oktober, jeden ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr, erhalten die Besucher einen Einblick in die Geschichte der über 800 Jahre alten Veste. Zudem haben Groß und Klein erstmals die Möglichkeit, an den neu angebotenen Offenen Burgführungen für Familien teilzunehmen, die im selben Zeitraum, jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr, stattfinden. 

Mit dem Start in die neue Saison verkehrt auch der Pendelbus wieder zu den Museumsöffnungszeiten halbstündlich vom Rathausplatz. Am 23. und 24. März ist das Oberhausmuseum aufgrund einer internen Veranstaltung nur von 9 bis 12 Uhr geöffnet; der Aussichtsturm ist vom 20. bis einschließlich 24. März geschlossen. 

Bildunterschrift: Das Plakat zur Sonderausstellung „Schatten Licht Gestalt.“ im Oberhausmuseum, die ab 13. Mai besucht werden kann. 

Plakat Sonderausstellung Oberhausmuseum

Foto: Fuji Atsushi & Zhou Yexin 

 

Veranstaltungen auf der Veste Oberhaus und im Oberhausmuseum:

OSTERSONNTAG 

Osterrätsel für Kinder 

Ei, Ei, Ei, wo sind nur Theodoras Ostereier geblieben? Am Ostersonntag können Kinder auf der Veste Oberhaus auf Eiersuche und Rätseltour gehen. Am Ende wartet eine kleine Osterüberraschung auf sie.
So, 9.4. | 10 – 17 Uhr 

Für Kinder von ca. 2 bis 11 Jahren 

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 

Von Japan in die Welt – ein Tag rund ums Papier 

Passend zur aktuellen Sonderausstellung feiert das Oberhausmuseum am Internationalen Museumstag mit einem spannenden Führungsprogramm für Familien die Geschichte und Vielfältigkeit des Papiers.
So, 21.5. | 10 – 18 Uhr 

Eintritt frei! 

OFFENE BURGFÜHRUNGEN 

Neu: Offene Burgführung für Familien, mit interaktiven Elementen zum Mitmachen und Entdecken!
Mai – Oktober
Jeden ersten Sonntag im Monat 

Offene Burgführung: 14 Uhr Burgführung für Familien: 15 Uhr Eine Anmeldung ist nicht nötig! 

PICKNICKKONZERT 

Alle Viere von sich strecken, kann man beim Picknickkonzert im Burghof der Veste Oberhaus (Proviant und Decke nicht vergessen!). Für den musikalischen Genuss sorgen Christiane Öttl und Michael Binder mit Jazzmusik und bekannten Evergreens, die Städtische Musikschule mit einem vielfältigen Programm und die Sambagruppe „Banda de Moleques“. 

So, 11.6. | 14 – 17 Uhr Eintritt frei! 

BURGENFESTSPIELE 

Das Landestheater Niederbayern präsentiert Theater- und Musikstücke an lauen Sommerabenden vor eindrucksvoller Kulisse.
23.6. – 16.7.
Informationen zum Programm und Tickets unter www.landestheater-niederbayern.de 

 

SOMMERKINO 

Zum Start in die Sommerferien erwartet Filmfans Kinogenuss unterm Sternenhimmel. 

2.8. | 3.8. | 4.8. | 5.8.
Beginn jeweils um 21:15 Uhr
Informationen zum Programm und Tickets unter www.cineplex-passau.de oder im Cineplex 

TAG DES OFFENEN DENKMALS 

Talent Monument 

Zum diesjährigen Motto „Talent Monument“ zeigt die Veste Oberhaus ihre sagenhafte Vielseitigkeit. Eine Führung gibt Einblick in die vielen neuen Talente, die das Monument Oberhaus vor allem vom 19. Jh. bis heute zeigen konnte.
So, 10.9. | 10 – 18 Uhr 

Führungen 11, 14, 16 Uhr
Eine Vorab-Anmeldung für die Führungen ist erforderlich. Eintritt frei! 

MUSIKSCHULKONZERT 

Die Städtische Musikschule lädt gemeinsam mit dem Oberhausmuseum zu einem Abendkonzert in der Georgskapelle.
Do, 12.10. | 18 Uhr
Eine Vorab-Anmeldung für das Abendkonzert ist erforderlich. 

Eintritt frei! 

TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT 

Im Zeichen der Papierkunst 

Neben Expertenführungen durch die Sonderausstellung präsentieren Studierende der Kunstpädagogik der Universität Passau in ihrer Ausstellung „Aufenthalt“ aktuelle Arbeiten und Installationen aus Papier.
Di, 3.10. | 10 – 18 Uhr 

KINDERKINO 

Im Rittersaal können kleine Filmfans in besonderem Ambiente Kinofilme genießen. 

1.11. | 2.11. | 3.11.
Beginn jeweils um 17:15 Uhr
Informationen zum Programm und Tickets unter www.cineplex-passau.de oder im Cineplex 

WEIHNACHTSFÜHRUNGEN 

Von Barbara bis Lichtmess – Brauchtum und Geschichten rund um die Weihnachtszeit. 

Do, 28.12.2023 | 14 Uhr Do, 4.1.2024 | 14 Uhr 

Vorab-Anmeldungen für Veranstaltungen über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Telefonnummer +49 851 396 800 

Zum Seitenanfang